Wir warnen aktuell vor SMS, die in betrügerischer Absicht im Namen der Banken – zum Beispiel mit dem Absender "VRService" – auf die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) oder auf §11 Geldwäschegesetz (GwG) Bezug nehmen. Sie enthalten die Aufforderung, die eigenen Daten beziehungsweise die Mobilfunknummer aufgrund der DSGVO oder des GwG zu bestätigen. Damit versuchen die Betrüger, an Zugangsdaten und personenbezogene Informationen zu gelangen.
Phishing-SMS DSGVO
In Betrugsabsicht versendete Aufforderung, Kundendaten beziehungsweise Mobilfunknummer aufgrund von Datenschutzgrundverordnung oder Geldwäschegesetz zu bestätigen
Phishing-SMS enthalten einen Link
In den Phishing-SMS ist ein Link enthalten, der auf eine Internetseite führt. Diese dient möglicherweise dazu, an Zugangsdaten und persönliche Informationen zu gelangen, oder enthält Schadsoftware.
Betrüger machen sich in SMS weiterhin die DSGVO zunutze
Wegen der Datenschutzgrundverordnung haben viele Unternehmen, Vereine und weitere Organisationen E-Mails mit der Bitte um Einverständniserklärung zur Datennutzung oder mit Hinweisen zum Umgang mit den vorhandenen Daten versendet. Betrüger imitieren diese Nachrichten in ihren SMS und nutzen die Fälschungen zum Phishing.
Klicken Sie nicht auf die angezeigten Links
Empfänger der beschriebenen SMS sollten diese unverzüglich löschen und keinesfalls auf angezeigte Links klicken oder ihre Daten auf andere Weise bestätigen. Sollten Sie auf einen Link geklickt haben oder unsicher sein, ob sich bereits ein Trojaner auf Ihrem Mobilgerät befindet, lassen Sie sich bitte von einem IT-Spezialisten beraten. Smartphone oder Tablet sollten genau untersucht und bis zur Beseitigung der Schadsoftware auf keinen Fall mehr für das Online-Banking genutzt werden.
Phishing-Masche ist nicht neu
Die oben beschriebene Phishing-Masche ist nicht neu: Bereits im Februar 2019 und im Juni 2018 versendeten Betrüger Phishing-Mails unter Berufung auf die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Damals mit der Aufforderung, Kundendaten beziehungsweise die eigene Identität zu bestätigen. In einer weiteren E-Mail forderten Betrüger im März 2018 dazu auf, eine Sicherheits-App herunterzuladen und damit die Kundendaten zu aktualisieren.
Bisherige, mit Bezug auf die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) versendete Phishing-Mails
Erneut in Betrugsabsicht versendete Aufforderung, die eigenen Daten beziehungsweise die Mobilfunknummer aufgrund der Datenschutzgrundverordnung zu bestätigen
Wir warnen aktuell vor E-Mails, die in betrügerischer Absicht auf die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Bezug nehmen. Sie enthalten die Aufforderung, die eigenen Daten beziehungsweise die Mobilfunknummer aufgrund der DSGVO zu bestätigen. Damit versuchen die Versender der Phishing-Mails, an Zugangsdaten und personenbezogene Informationen zu gelangen.
Beispiel einer Phishing-Mail: "Bestätigung der Daten aufgrund der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)"

Beispiel einer Phishing-Mail: "Bestätigung Ihrer Mobilfunknummer"

Beispiel einer Phishing-Mail: "Datenschutz-Update - Verifizierung Ihrer Mobilfunknummer erforderlich"

Betrüger machen sich in E-Mails weiterhin die DSGVO zunutze
Wegen der Datenschutzgrundverordnung haben viele Unternehmen, Vereine und weitere Organisationen E-Mails mit der Bitte um Einverständniserklärung zur Datennutzung oder mit Hinweisen zum Umgang mit den vorhandenen Daten versendet. Betrüger imitieren diese E-Mails und nutzen die Fälschungen zum Phishing.
Klicken Sie nicht auf die angezeigten Links
Empfänger der beschriebenen E-Mails sollten diese unverzüglich löschen und keinesfalls auf angezeigte Links klicken oder ihre Daten auf andere Weise bestätigen. Sollten Sie auf einen Link geklickt haben oder unsicher sein, ob sich bereits ein Trojaner auf Ihrem Heim-Computer oder Mobilgerät befindet, lassen Sie sich bitte von einem IT-Spezialisten beraten. Desktop-Rechner, Laptop, Smartphone oder Tablet sollten genau untersucht und bis zur Beseitigung der Schadsoftware auf keinen Fall mehr für das Online-Banking genutzt werden.
In Betrugsabsicht versendete Aufforderung, die eigenen Daten aufgrund der Datenschutzgrundverordnung zu bestätigen
Wir warnen aktuell vor E-Mails, die in betrügerischer Absicht im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken und weiterer großer Unternehmen wie eBay, PayPal oder Amazon versendet werden. Sie enthalten die Aufforderung, die eigenen Daten beziehungsweise die eigene Identität aufgrund der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu bestätigen. In einigen Fällen weisen diese Phishing-Mails die Empfänger an, ihre Ausweise oder andere Dokumente einzuscannen oder abzufotografieren und die Aufnahmen weiterzuleiten beziehungsweise auf einer Phishing-Seite hochzuladen. Damit versuchen die Betrüger, an Zugangsdaten und personenbezogene Informationen zu gelangen.
Betrüger machen sich momentane Welle von DSGVO-E-Mails zunutze
Wegen der Datenschutzgrundverordnung versenden zurzeit viele Unternehmen, Vereine und weitere Organisationen E-Mails mit der Bitte um Einverständniserklärung zur Datennutzung oder mit Hinweisen zum Umgang mit den vorhandenen Daten. Betrüger imitieren diese E-Mails und missbrauchen sie damit für Phishing-Zwecke.
Klicken Sie nicht auf die angezeigten Links
Empfänger der beschriebenen E-Mails sollten diese unverzüglich löschen und keinesfalls auf angezeigte Links klicken oder ihre Daten beziehungsweise ihre Identität auf andere Weise bestätigen. Sollten Sie auf einen Link geklickt haben oder unsicher sein, ob sich bereits ein Trojaner auf Ihrem Computer oder Mobilgerät befindet, lassen Sie sich bitte von einem IT-Spezialisten beraten. Desktop-Rechner, Laptop, Smartphone oder Tablet sollten genau untersucht und bis zur Beseitigung der Schadsoftware auf keinen Fall mehr für das Online-Banking genutzt werden.